Einladung zur Veranstaltung „Bezahlbares Wohnen in Dortmund" am 08.04.2019

Luxussanierungen, steigende Mieten, fehlender Wohnraum – dies sind die Schlagwörter, die tagtäglich in der Presse zum Thema Wohnen zu finden sind. Verwunderlich ist das kaum, denn das Thema Wohnen betrifft uns alle, weil es ein Grundbedürfnis und deshalb auch ein Menschenrecht ist.
In Dortmund und vielen anderen Städten ist bezahlbarer Wohnraum allerdings knapp. Die Mietpreise steigen, es wird zu wenig neu gebaut. Insbesondere im unteren Preissegment der Mietwohnungen und dem sozialen Wohnungsbau muss deutlich mehr getan werden. Zudem laufen in den kommenden Jahren substantielle landesrechtliche Mieterschutzverordnungen nach und nach aus, weil die schwarz-gelbe Landesregierung sie nicht verlängert oder gar modernisiert, wie es angemessen wäre. Eine verfahrene Situation, könnte man meinen, aber:
Welche Maßnahmen sind notwendig, um bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen? Wie kann die Politik Mieterinnen und Mieter schützen?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wann und wo?
MONTAG · 08. April 2019 · 18.00 UHR
Ratssaal im Rathaus Dortmund
Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Ablauf
18:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Norbert Schilff (Vorsitzender SPD-Ratsfraktion)
Volkan Baran MdL (Wohnungspolitischer Sprecher SPD-Landtagsfraktion)
18:15 Uhr Podiumsdiskussion
Franz-Bernd Große-Wilde (Vorsitzender Spar und Bauverein eG Dortmund)
Michael Mönig (Hauptgeschäftsführer Haus und Grund Dortmund e.V.)
Carla Neumann-Lieven (Wohnungspolitische Sprecherin SPD-Ratsfraktion)
Robert Punge (Vorsitzender DMB Mieterbund Dortmund e.V.)
Ludger Wilde (Planungsdezernent der Stadt Dortmund)
Moderation: Ulrike Matzanke (Stellv. Vorsitzende SPD-Ratsfraktion)
19:45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Volkan Baran
20:00 Uhr Ende der Veranstaltung
ANMELDUNG UNTER
SPD-Ratsfraktion Dortmund
E-Mail: fspennemann@stadtdo.de
Tel.: 0231/5024384
Wir bitten um Verständnis, dass am Veranstaltungstag nur Personen teilnehmen können, die sich im Vorfeld angemeldet haben. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vorab an uns.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter die vor, während und nach der Veranstaltung entstandenen Fotomaterialien für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen.