Förderung der freien Kulturarbeit in Dortmund

Zur Debatte um das Spielgelzelt und die freie Kulturabeit stellt die SPD-Fraktion folgende Anfrage für den nächsten Kulturausschuss:
Die SPD-Fraktion stellt fest, dass die Diskussion um das Spiegelzelt eine Debatte über die Förderung der freien Kulturarbeit insgesamt nach sich gezogen hat.
Vor über 30 Jahren wurden landesweit erstmalig in Anerkennung der Leistungen der freien, nichtstädtischen Initiativen bestehend aus bildenden Künstlern, freien Theater- und Musikgruppen oder Literaten in Dortmund eigene Haushaltsmittel für diese sog. Freie Szene zur Verfügung gestellt. Ein Modell, das auch bundesweit Anerkennung und Nachahmung gefunden hat.
Im Laufe der Jahre wurden die Förderkriterien und der Förderrahmen regelmäßig angepasst, ohne dass allerdings regelmäßig viel mehr Geld in die Fördertöpfe geflossen ist. Erst nach dem Kulturhauptstadtjahr 2010 gelang es, im Jahr 2012 die Fördersummen um insgesamt 1 Mio. Euro zusätzlich anzuheben, u.a. für die freien Kulturzentren, womit diese für weitere 5 Jahre strukturell und finanziell abgesichert werden konnten.
Die Debatte, die sich derzeit mit gerechter Verteilung, Höhe der Fördermittel im Einzelfall oder Inanspruchnahme durch Wen befasst, zeigt allerdings, dass das Fördersystem, das derzeit aus nahezu 20 eigenen Programmen besteht, wohl nicht bei allen Akteuren der Szene hinreichend bekannt ist.
Der Kulturausschuss sollte großen Wert darauf legen, dass den Interessierten oder künstlerisch tätigen Akteuren alle Informationen zu öffentlichen Förderprogrammen gleichermaßen zugänglich sind. Dazu gehört, die Programme vorzustellen, zu erläutern und Zugangsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Um dazu eine Initiative zu starten, bitten wir um eine Stellungnahme wie folgt:
Förderung der freien Kulturarbeit in Dortmund
1. Mit welchen Förderprogrammen und- Maßnahmen wird die freie Szene in Dortmund unterstützt?
2. Wie viele Veranstaltungen und Festivals sowie wie viele geförderte Einzelprojekte wurden im vergangenen Jahr 2016 durchgeführt?
3. Welche Festivals wurden mit welchen Förderbeträgen unterstützt?
4. Nach welchen Kriterien richtet sich die Mittelvergabe?
5. Wie und durch wen wird über Mittelvergaben entschieden?
6. In welcher Form muss die Verwendung der Zuschüsse vom Fördernehmer nachgewiesen werden?
7. Wie können sich Antragsteller über Fördermöglichkeiten informieren?
8. Welche Förderangebote richten sich an den Nachwuchs, an junge Künstlerinnen und Künstler sowie Kinder und Jugendliche?
9. In welcher Form wird von Seiten der Kulturverwaltung über die Mittelvergabe, z.B. die Förderung von Kulturzentren und Theaterhäusern, informiert?