Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
29.11.2016

Resümee Informationsrundreisen durch sieben Dortmunder Stadtbezirke

 , SPD-Ratsfraktion
SPD-Ratsfraktion

Die SPD-Fraktion hatte Anfang 2015 beschlossen, wie bereits dreizehn Jahre zuvor, erneut Informationsreisen durch alle 12 Dortmunder Stadtbezirke durchzuführen. Damit war und ist das Ziel verbunden, einerseits die städtebauliche Entwicklung der vergangenen Jahre zu bewerten, andererseits aktuelle, noch vorhandene Schwachstellen und damit Handlungsbedarfe zu erkennen.

Für die SPD-Fraktion sind die Dortmunder Stadtbezirke mit ihren individuellen Unterschieden, Bedürfnissen und Lebensverhältnissen besonders schützens- und erhaltenswert. Jeder Stadtbezirk an sich bietet den dort beheimateten Menschen in vielen Facetten ein lebenswertes Umfeld, Freizeit- Kultur- und Sportangebote oder umfassende Betreuungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Deshalb steht nach wie vor der Erhalt aller 12 Stadtbezirke nicht zur Disposition.

Mit den nachfolgenden sieben Stadtbezirken als Besichtigungsziele zu beginnen ergab sich daraus, dass im ersten Halbjahr 2015 der Startschuss für das auf 10 Jahre angelegte Nordwärts-Projekt gestartet war. Haben die beteiligten Stadtbezirke anfangs noch zurückhaltend auf die großgesteckten Ziele dieses sog. Pionierprojekts geblickt, ist nun die anfängliche Skepsis doch einer gewissen Aufbruchstimmung und Zuversicht gewichen. Alle Akteure vor Ort aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben eine Vielzahl von Projekten entwickelt, dabei „verborgene Schätze“ gehoben, die weiterverfolgt werden und einer Realisierung entgehen sehen.

Ein überwiegend positives Resümee zogen die Bezirke aus den Bereisungen und machten das an folgenden Beispielen deutlich, die seitdem eine deutliche Entwicklung genommen haben oder für die Perspektiven entwickelt worden sind.


Innenstadt-Nord 07.09.2015

HafenentwicklungNordseite Hauptbahnhof
Dietrich-Keuning-Haus
Hoeschpark
Problemhäuser
Nordspange

Eving 19.10.2015

Markt Evinger Straße
Marktplatz-Überplanung
Fußball-Golf-Anlage
Landschaftsschutzgebiet Brechtener Niederung
Gewerbepark Minister Stein

Lütgendortmund 02.11.2015

Grevendicks Feld und Dialogforum
Wohnbebauung und Kita ehemaliger Uraniasportplatz
Geplanter Jugendtreff in Bövinghausen
Neuer Vollversorger in Lütgendortmund-Mitte
B-Plan Steinsweg und ZOB Oespel
Ertüchtigung Brücke Kesselborn
Haus des Lernens

Huckarde 11.04.2016

Ortskern Kirchlinde mit TÜV-Gelände und Aldi-Standort
Verkehrssituation Huckarde
Entwicklung Gelände Kokerei Hansa und Umfeld
Stadtentwicklungskonzept Huckarde-Nord

Mengede 13.06.2016

Stadterneuerung Ortskern Mengede
Entwicklung ehemaliges N&E-Gelände Dönnstraße
Naturschutzgebiet "Im Siesack" und Dortmund-Ems-Kanal
Schulzentrum Nette und generationsübergreifendes Wohnprojekt in Nette
Naherholungsgebiet rund um das Hochwasserrückhaltebecken
Handlungskonzept Bodelschwingh/Westerfilde

Innenstadt-West 05.09.2016

Wohnen und Arbeiten zwischen Hafen und Rheinischer Straße
Entwicklung Thyssen-Krupp-Gelände und Unionviertel
Bürgerzentrum für Dorstfeld und Festwiese Vogelpothsweg
Zechensiedlung Dorstfeld/Stadtentwicklungskonzept

Scharnhorst 31.10.2016

Vermarktung Gewerbeflächen Gneisenaugelände, ehemalige Zentralwerkstatt und Dörnengelände
Blindenfußfall Kirchderne
Anmietung „Haus Wenge“
Kunstrasenprogramm
 
Im Jahr 2017 folgen die Stadtbezirke Brackel am 20.03., Hörde am 19.06. und Aplerbeck am 09.10.