SPD-Fraktion fordert neues Konzept für Rombergpark

Auf Antrag der SPD-Fraktion hat der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit in seiner letzten Sitzung beschlossen, die Ende diesen Jahres frei werdende Leitungsposition des Botanischen Gartens Rombergpark zeitnah wieder zu besetzen.
Der seit 2006 denkmalgeschützte Botanische Garten Rombergpark ist Naherholungsziel für bis zu 25.000 Gäste am Wochenende. Darüber hinaus zieht der Park und die Pflanzenschauhäuser seit Jahrzehnten aufgrund seiner einzigartigen Vielfalt an Ziergehölzsortimenten Schüler(innen) und Fachleute aus aller Welt zu Studien an, weil die bedeutenden Gehölzsammlungen, besondere Zuchtformen aus Baumschulsortimenten, ein Genbankprojekt für Rhododendren u. v. m. in dieser Vielfalt einzigartig sind.
Vielen Gästen des Parks bleibe die Einzigartigkeit der Flora allerdings verschlossen, weil beispielsweise erklärende Hinweise an den einzelnen Standorten fehlen. Es sollte zukünftig ein besonderer Schwerpunkt auf die Wissensvermittlung gelegt werden, um das biologische und ökologische Verständnis zu Bäumen und Sträuchern zu vermitteln und zu erweitern, die nachhaltige Nutzung, die sachgerechte Pflanzung und Pflege sowie die Bewahrung gefährdeter oder seltener Arten zu fördern, auf wertvolle Gehölzarten und -sorten in Natur und Landschaft, in Siedlungen Parks und Gärten aufmerksam machen zu können und damit dazu beizutragen, sie zu erhalten.
„Insgesamt hat der Botanische Garten eine Auffrischung oder eine Verjüngungskur verdient“ fasst Hans-Peter Balzer die Wünsche der SPD-Fraktion für die Zukunft zusammen.
Von einer neuen Leitung erwarte man, neben der gartenarchitektonischen Weiterentwicklung wieder stärker einen Schwerpunkt in der Wissensvermittlung zu setzen sowie darüber hinaus die Bedeutung der Anlage ihrem wertvollen Bestand entsprechend regional und überregional besser zu vermarkten. Dafür seien neue Konzepte zur Belebung des Parks erforderlich. Im Idealfall sollte deshalb nach einer Persönlichkeit mit Hochschulabschluss der Fachrichtung Gartenbau oder Landschaftsarchitektur mit entsprechenden Kenntnissen in der Botanik, speziell der Gehölzkunde gesucht werden.
Dem Antrag voraus gegangen waren eine fachliche Exkursion der SPD-Fraktion im Rombergpark und in den Pflanzenschauhäusern sowie die Befürchtung des sehr aktiven Freundeskreises, die freiwerdende Stelle könnte dauerhaft eingespart werden.