Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
18.08.2016

SPD-Fraktion überzeugt : Hafen für Dortmund und die Region unverzichtbar

SPD-Ratsfraktion
SPD-Ratsfraktion

Die SPD-Ratsfraktion besuchte am 17.08.16 den Dortmunder Hafen und das Container Terminal Dortmund und informierte sich über die logistischen und wirtschaftspolitischen Schwerpunkte dieses städtischen Unternehmensverbundes unter dem Dach der DSW21.
Der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, SPD-Ratsmitglied Heinz-Dieter Düdder, ist sich sicher, dass der Dortmunder Hafen für die Stadt und die Region „unverzichtbar“ ist.

„Der Dortmunder Hafen ist Jobmotor und für den logistischen Umschlag von Gütern besonders wichtig.
Im Dortmunder Hafen bündelt sich die logistische Kompetenz einer ganzen Region. Mit ihren rund 300 Beschäftigten schafft die Unternehmensgruppe Dortmund Hafen die infrastrukturellen Voraussetzungen für die im Hafen ansässigen Unternehmen mit indirekten 5.000 Arbeitsplätzen.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Dortmunder Hafen sind gut, so dass dieses Unternehmen regelmäßig Überschüsse an die Muttergesellschaft DSW21 abführen kann. Das freut uns sehr“, so Heinz-Dieter Düdder weiter.

Unternehmensgruppe Dortmund Hafen

Der Dortmunder Hafen – verkehrstechnisch attraktiv im Osten des Ruhrgebiets gelegen – ist ein Industrie- und Logistikstandort von internationaler Bedeutung. Der Hafen ist Warendrehscheibe für das gesamte Ruhrgebiet, die angrenzenden Regionen sowie für die ZARA-Seehäfen Zeebrugge, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam sowie die deutschen Seehäfen.
Zur Unternehmensgruppe Dortmund Hafen gehören die Dortmunder Hafen AG, Dortmunder Eisenbahn GmbH, DE Infrastruktur GmbH und Container Terminal Dortmund GmbH. Die Grundstücksvermarktung, das Liegenschaftsmanagement und die Instandhaltung der wasserseitigen Infrastruktur sind die Kernaufgaben der Dortmunder Hafen AG.
Die Dortmunder Eisenbahn GmbH bietet regionale und internationale Bahntransporte an, während die DE Infrastruktur GmbH für die Planung und Instandhaltung der Eisenbahninfrastruktur verantwortlich ist.
Die Container Terminal Dortmund GmbH (CTD) bietet den trimodalen Containerumschlag im Dortmunder Hafen an. Sowohl wasserseitig als auch über die Straße und die Schiene können Container hier verladen und weitertransportiert werden. Darüber hinaus betreibt das CTD auch die Anlage für den kombinierten Ladungsverkehr (KV-Anlage) auf dem Gelände „Am Hafenbahnhof“. Die bimodale KV-Anlage ist seit 2016 in Betrieb, vernetzt die Verkehrszweige Schiene und Straße und bietet Umschlag von Containern, Sattelaufliegern und Wechselbrücken an.

Daten und Fakten zum Dortmunder Hafen

Gesamtfläche: 1,7 Millionen m²
10 Hafenbecken mit rund 35 Hektar Wasserfläche
Industriefläche: 900.000 m²
Uferlänge: 11 km
Wassertiefe: 3,50 m; Abladetiefe: 2,80 m
Rund 40 Krananlagen bis 60 Tonnen Tragfähigkeit
9 Schnellumschlaghallen, zum Teil temperiert
Schiffe: Schubverbände bis 185m Länge und 11,40 m Breite bis 4.500 Tonnen Tragfähigkeit, Großgüter-Motorschiffe bis 2.000 Tonnen Tragfähigkeit

Hauptumschlaggüter
: Container, Baustoffe, Mineralöle, Eisen und Stahl, metallische Recyclinggüter, Importkohle

Im Durchschnitt 3 Millionen Tonnen Schiffsgüterumschlag einschließlich Containern pro Jahr. Rund 2.000 beladene Schiffe im Ein- und Ausgang im Jahr.
160 Unternehmen im Hafengebiet mit ca. 5.000 Beschäftigten