SPD-Ratsfraktion geht der Frage „Wo kommt unser Trinkwasser her“? nach

Wenn wir den Wasserhahn öffnen, fließt das Trinkwasser wie selbstverständlich aus der Leitung für unseren täglichen Bedarf. Doch woher kommt unser Trinkwasser in Dortmund eigentlich und wie wird es gewonnen? Diesen Fragen ist die SPD-Ratsfraktion im Rahmen der Sommertermine der Fraktion nachgegangen und hat das Wasserwerk in Hengsen in Schwerte besucht. Das Wasserwerk wird von den Wasserwerken Westfalen betrieben und ist eines der Wasserwerke, das Trinkwasser aus der Ruhr für die Dortmunder Bürger*innen gewinnt.
„Im täglichen Leben machen wir uns häufig keine Gedanken darum, wie Dinge der Daseinsvorsorge, wie z.B. unser Trinkwasser, bereitgestellt werden. Die Versorgung der rund 600.000 Einwohner Dortmunds mit qualitativ hochwertigen Trinkwasser ist eine große Herausforderung. Wir sind daher froh, dass die Wasserwerke und die DEW21 zuverlässige Arbeit leisten. Das Trinkwasser aus dem Wasserhahn kann in Dortmund bedenkenlos getrunken werden, sofern die eigenen Hauswasserleitungen selbst keine Schadstoffe oder Keime aufweisen“, so der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Hendrik Berndsen.
Foto v.l.n.r.: Bernd Heinz (Wasserwerke Westfalen), Udo Dammer (Bezirksbürgermeister Innenstadt-Ost), Hendrik Berndsen, Fabian Erstfeld, Brigitte Thiel, Friedhelm Sohn, Daniel Naumann (alle SPD-Ratsfraktion), Manfred Kossack (DSW21/DEW21)